home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;*******************************************************************************
- ;* Patchfile für TOS 4.04 (Falcon030) V 1.2 (TosPatch > V2.4 erforderlich) *
- ;* Vom 03.05.1995 *
- ;* Copyright 25.11.1994 by: Michael Ruge *
- ;* Konrad-Adenauer-Ring 14 *
- ;* 65428 Rüsselsheim-Königstädten *
- ;* Telefon +49-6142/33429 (evtl. Anrufbeantworter) *
- ;* Mailbox +49-6142/33669 *
- ;* *
- ;* *
- ;* Wer einen neuen Patch für das TOS 4.04 hat, möge sich bitte vor der Veröff- *
- ;* entlichung mit mir in Verbindung setzen! Damit man jederzeit nach vollziehen*
- ;* kann von wem der Patch ist und was er macht, also keinen Wildwuchs mit die- *
- ;* ser Patchliste veranstalten! *
- ;* *
- ;* *
- ;* Diese Patchliste ist Pizzaware das hei₧t,jeder der sich sein TOS 4.04 *
- ;* patcht ist verpflichtet mindestens eine Pizza im Gegenwert von mindestens *
- ;* 10.- DM zu verzehren! Säumige Zahler werden verfolgt und mit scharfer Pep- *
- ,* peroni überwältigt :-) *
- ;* *
- ;* Statt TosPatch eignet sich das Programm égale ebenfalls für Patches dieser *
- ;* Art. Dazu müssen Sie lediglich das ROM irgendwie auslesen und manuell mit *
- ;* égale anhand dieser Datei (Binär laden!) patchen. *
- ;* Das Programm ist z.B. per Modem in der KGB, Tel. 0611/375201 erhältlich. *
- ;* *
- ;* *
- ;* Name Kürzel Datum *
- ;* -------------------------------------------------------- *
- ;* Michael Ruge MR 24.09.94 *
- ;* Steffen Engel SE 01.10.94 *
- ;* Jens Fellmuth JF 23.10.94 *
- ;* *
- ;* *
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* TOS-Daten festlegen
- ;* >>> TOS-Länge _MUSS_ durch $20000 teilbar sein!
-
- .BASE = E00000 ;TOS-ROM-Adresse (Default $E00000)
- .LENGTH = 80000 ;TOS-Länge (Default $80000)
- .WIDTH = .8 ;CRC-Checksumm korrekt erstellen
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* Einleseformat des Patchprogramms
-
- <* ;ungepatches TOS 4.04 aus dem ROM lesen
- =08.03.1993 ;mu₧ die Version vom 08.03.1993 sein! (sonst Message!)
-
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* Berechnen und Setzen der CRC-Prüfsumme von TOS 4.04
- ;* Beim ROM-TOS erscheint sonst die Message ;* 'CRC-error in chip E.', falls der
- ;* Test nicht ausgeschaltet ist
-
- ▌
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* Ausgabeformat des Patchprogramms
-
- >1 ;eine Datei abspeichern für PLCC-Chip
- ;>2 ;zwei Dateien abspeichern für DIL-Eproms
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* CPU auf 16Mhz
- ;* CPU und BLITTER Taktfrequenz wird vom ROM TOS mit 16MHz gesetzt, lediglich
- ;* in der RESET-Phase wird die CPU mit 8MHz getaktet um sämtliche Systemkompo-
- ;* nenten synchronisieren zu können, daher kein Patch erforderlich
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR/JF 08.11.1994 (V1.0)
- ;*
- ;* Vorteilhaft wenn man nur SCSI-Festplatten am Falcon betreibt und keine IDE-
- ;* Platte eingebaut ist (Gedenkminute für nicht gefundene IDE-Platte wird unter-
- ;* drückt!), somit wird dann schneller von einer SCSI-Platte gebootet.
- ;* Mit besonderen Dank an Steffen Engel und Jens Fellmuth für die Tips und Hilfe
- ;* bei der Suche nach dieser verlausten Routine
-
- ;1F16 $03E8 ; 5 Sekunden Timeout (Gedenkminute) -> Atari Defaulteinstellung
- ;1F16 $0190 ; 2 Sekunden Timeout
- ;1F16 $00C8 ; 1 Sekunde Timeout
- ;1F16 $0000 ; 0 Sekunden Timeout
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.1994 (V1.0)
- ;*
- ;* IDE Festplatte wird abgewürgt beim Systemstart und es wird von einer falls
- ;* vorhandenen und bootbaren SCSI Festplatte, ansonsten von Diskette gebootet.
- ;* Nur sinnvoll, falls der Rechner beim starten beim Zugriff auf die IDE Fest-
- ;* platte (Rootprogramm und Festplattentreiber laden und starten) mit Bomben
- ;* umsich wirft und nicht in den Desktop kommt.
- ;*
- ;* Eigentlich nur wegen der Vollständigkeit halber mit aufgenommen, im normalen
- ;* Betrieb absolut unsinnig (Also mehr was für Händler/Werkstätten)!
- ;*
-
- ;1ECE $00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
- ;1EEC $00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00,00
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* SE/MR 08.11.1994 (V1.0)
- ;*
- ;* Falcon meldet sich bei Selektion als SCSI-Gerät 7 (Initiator identification)
- ;* Sinnvoll ist es, wenn dann bei arbitrierenden Festplattentreibern auch
- ;* SCSI-ID 7 gesetzt wird, damit der Treiber und eine evtl. Verwendung von
- ;* DMARead/Write nicht zu Selektion verschiedener Initiatoren führen.
- ;*
- ;* Dieser Patch sollte nur verwendet werden, wenn man eine SCSI-Platte
- ;* benutzt, die Initiator Identification verlangt (zB Quantum Empire, Fujitsu MOD)
- ;* und nicht den Plattentreiber von IDE bootet.
- ;*
- ;* Hierzu MU₧ ein Festplattentreiber verwendet werden, der Bus Arbitration unter-
- ;* stützt (z.b. HDDriver ab Version 3.50 von Uwe Seimet (ist enthalten bei
- ;* OUTSIDE - Vertrieb Maxon und DISKUS - Vertrieb CCD oder einzeln als Paket bei
- ;* Uwe Seimet selbst.
- ;*
- ;* Der ATARI Festplattentreiber AHDI unterstützt dieses Feature (Bus Arbitration)
- ;* NICHT!
-
- ; 1C0E $7080
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.1994 (V1.0)
- ;*
- ;* Ersetzt die Atari-Bomben durch die ursprünglichen Atom-Pilze...
-
- ;12BC $07,C0,1F,F0,3B,F8,77,F4,B7,FA,BB,FA,DF,F6,66,FC,32,88,02,80,04,40,04,40,05,40,05,20,09,20,09,20
-
- ;* Ersetzt die Atom-Pilze durch die originalen Atari-Bomben
-
- ;12BC $06,00,29,00,00,80,48,40,11,F0,01,F0,07,FC,0F,FE,0D,FE,1F,FF,1F,EF,0F,EE,0F,DE,07,FC,03,F8,00,E0
-
- ;* Ersetzt die Atari-Bomben durch einen Stinkefinger
-
- ;12BC $0C,00,12,00,11,00,09,00,09,F0,04,A8,1C,A4,26,54,22,04,28,04,3C,04,44,02,40,02,30,02,0E,02,01,01
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 15.04.94 (V1.2)
- ;*
- ;* REQ (DTR)-Signal am LAN-Port (SCC_Port A) auf LOW legen
-
- ;2D3B $62 ; orignalwert ist $E2
-
- ;* DTR-Signal am Modem-Port (SCC_Port B) auf LOW legen
-
- ;2D51 $62 ; orignalwert ist $EA
-
- ;* Initialisierungswerte für SCC-Chip ab $2D32
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Druckertimeout (Centronics) auf XXs statt auf 30s (Atari Default) einstellen
-
- ;241C $1770 ; 30 Sekunden (Atari default)
- ;241C $0FA0 ; 20 Sekunden
- ;241C $07D0 ; 10 Sekunden
- ;241C $03E8 ; 5 Sekunden
- ;241C $00C8 ; 1 Sekunde
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Fast-Load-Bit für schnelleres Laden (siehe ST-Computer 1/90)
- ;* Produziert Fehler bei einigen Laufwerken (Original Falcon030 Floppy von Atari)
- ;* deswegen hier nur als Kommentar
-
- ;447F $10
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Suche nach Laufwerk 'B' unterbinden -> Schnelleres Booten
- ;* >>> Funktioniert nicht mit 2 (Physikalischen) Floppylaufwerken!
-
- ;4803 $01 ;JA, die Routinen die gepatcht werden müssen, existieren DREIMAL!
- ;A497 $01
- ;3E55D $01
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Grow- und Shrinkboxen ausschalten, bringt Speed beim Bildschirmaufbau!
-
- ;33AAA $4E,75
- ;33AEE $4E,75
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Atari-Anfangsfuji
- ;49434 ATARI.ABS
-
- ;* Atari-Anfangsfuji gegen 'Gib-Dos keine Chance' ersetzen.
- ;* Fuji von Reiner Rosin
- ;49434 GIB_DOS.ABS
-
- ;* Atari-Anfangsfuji gegen 'GeTuned'-Figur ersetzen.
- ;* Figur von Sven Spitzmacher
- ;49434 GT_TOS.ABS
-
- ;* Atari-Anfangsfuji gegen 'United Federations of Planet - Logo (Star Trek)' ersetzen
- ;* Logo gezeichnet von Michael Ruge
- ;49434 UFP_LOGO.ABS
-
- ;* Atari-Anfangsfuji gegen 'X' ersetzen
- ;* X gezeichnet von Michael Ruge
- ;49434 X.ABS
-
- ;* Atari-Anfnagsfuji gegen "é" (Scheiss égale) ersetzen. (David hat es so gewollt)
- ;* é gezeichnet von Michael Ruge
- ;49424 SCHEGALE.ABS
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Ändert den Papiervorschub bei der Hardcopy ab. Somit kann sowohl auf einem
- ;* NEC P6, wie auch weiterhin auf einem EPSON eine Hardcopy gemacht werden
- ;* (Übernommen aus der ST-Computer 10/90, funktioniert eh nur in ST-Hoch (SM124)
- ;* habe es daher auch nicht getestet!
-
- ;4AE48 $1B,41,07,FF
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Mit diesem Patch wird das Peseta Zeichen durch das Esszet-Zeichen ersetzt.
- ;* Dies sieht nun mal auf den meisten Nadeldruckern besser aus, allerdings wirkt
- ;* es natürlich nur bei Texten, welche mit dem gepachten TOS eingegeben werden.
- ;* In den alten Texten steht ja noch das ₧ drin.
- ;*
- ;* Macht Probleme bei Everest, Wordplus 3.20 TT auf meinem Falcon030, daher als Kommentar
-
- ;36778 $E1
- ;36878 $E1
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Im Dialog `FORMATIEREN` "Hohe Schreibdichte" durch "Dreiseitig" ersetzen
- ;*
-
- ;5B80F $20,20,20,20,44,72,65,69,73,65,69,74,69,67,20,20,20,20
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 03.12.94 (V1.1)
- ;*
- ;* Im Dialog BILDSCHIRMTYP "True Color" durch "High Color" ersetzen 15 bzw. 16Bit
- ;* Farbgrafik wie Sie der Falcon030 hat, ist kein True Color!
-
- ;5674A $48,69,67,68 : Englische RSC
- ;56B37 $48,69,67,68 : Englische RSC
- ;57D3A $48,69,67,68 : Englische RSC
-
- ;5C1CA $48,69,67,68 ; Deutsche RSC
- ;5C402 $48,69,67,68 ; Deutsche RSC
- ;5C854 $48,69,67,68 ; Deutsche RSC
-
- ;68786 $48,69,67,68 ; Französische RSC
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 03.12.94 (V1.1)
- ;*
- ;* Im Deutschen Dialog `Desktop Info` steht die Jahreszahl auf 1992, mu₧ aber
- ;* 1993 hei₧en. Das TOS Datum lautet nämlich auf den 08.03.1993!
-
- ;5B5AD $33
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 20.01.1995 (V1.2)
- ;*
- ;* Standardtastaturbelegung für die Desktopfunktionen ändern
- ;* ASCII-Werte der Standardtastenbelegung (aus dem NEWDESK.INF übernommen)
- ;* Nicht belegte Tasten erhalten den Wert 00!
-
- ;51062 $4F,53,4C,44,46,42,43,57,45,4D,54,49,58,4E,41,47,52,55,50,48,4B,51,59,5A,56,30,2B,2D,2A
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 20.01.1995 (V1.2)
- ;*
- ;* Deutsche ROM TOS NEWDESK.INF ändern
-
- ;61B00 $30,30,20,30,30,20,30,41,20,30,31,20,31,46,20,31,43,20,30,30 ; Window 1 Plazieren
- ;61B1B $30,30,20,30,30,20,32,43,20,30,31,20,31,46,20,31,43,20,30,30 ; Window 2 Plazieren
- ;61C18 $30,30,20,30,30,20,30,30,20,46,46 ; Icon Floppy A Plazieren
- ;61C3A $30,30,20,30,31,20,30,30,20,46,46 ; Icon Floppy B Plazieren
- ;61C5C $30,30,20,30,37,20,30,32,20,46,46 ; Icon Papierkorb Plazieren
-
- ;*******************************************************************************
- ;*
- ;* MR 08.11.94 (V1.0)
- ;*
- ;* Anfangsadressen der verschiedenen ROM-TOS NESWESK.INF
-
- ;5975A - Englische - English
- ;61A5A - Deutsche - German
- ;69FCA - Französische - French
- ;7231A - Italienische - Italia
- ;7A81A - Spanische - Spanish
-
- ; Falls jetzt jemand auf die Idee kommen sollte, zu versuchen die NEWDESK.INF so
- ; zu patchen damit der Falcon bei gedrückter Control/Alternate-Taste statt in
- ; ST-LOW, in 640*480*16 oder so bootet, den mu₧ ich enttäuschen.
- ; Genau dieses Byte wird NICHT ausgewertet, der Videochip wird direkt program-
- ; miert :-((((((((((((((((((((((((((
-
- ;*******************************************************************************
-
- ;* Ende der Datei... Viel Spa₧ mit dem gepatchten TOS 4.04!
-